Winfried Hermann Verkehrsminister BW
zu Besuch in der Diakoniestation Stuttgart
Pflege klimafreundlich unterwegs
Die Diakoniestation Stuttgart mit ihren 16 ambulanten Pflegebereichen versorgt mit circa 500 Mitarbeitern 2.500 Kunden im gesamten Stuttgarter Stadtgebiet.
Bereits vor über zehn Jahren hat Armin Picht, Geschäftsführung einer der größten Einrichtungen in der ambulanten Pflege, damit begonnen, klimafreundlich unterwegs zu sein, indem er sich zum Ziel gesetzt hat, bis ins Jahr 2021 den Anteil der E-Fahrzeuge in seinem Fuhrpark auf mindestens dreißig Prozent zu bekommen: „Auch wenn die Rahmenbedingen nicht immer einfach waren, sind wir stolz, dass von unseren derzeit 190 Fahrzeugen bereits sechzig Fahrzeuge elektrobetrieben sind und wir damit unser erstes gestecktes Ziel bereits übertroffen haben.
Uns ist es wichtig, einen wertvollen Beitrag zu einem klimafreundlichen Stuttgart zu leisten“, so Armin Picht. Um sich hierüber sein eigenes Bild machen zu können, kündigte sich im Juni 2024 Verkehrsminister Winfried Hermann zu einem Besuch in der Diakoniestation Stuttgart im Pflegebereich Vaihingen an.
Dabei zeigte sich dieser sehr beeindruckt von den täglichen Anforderungen in der ambulanten Pflege sowie den 1,1 Millionen Hausbesuchen im Jahr. Winfried Hermann gab an, sich für weitere Fördermöglichkeiten zum Erwerb von E-Autos seitens der Landesregierung einzusetzen.
So soll zukünftig beim Kauf eines kleinen E-Autos für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen ein Zuschuss von bis zu 7.000 Euro vom Land möglich sein. Verkehrsminister Winfried Hermann führt weiter aus: „Die ambulanten Dienste sind häufig mit vielen kleinen Wagen unterwegs. Den Zuschuss gibt es, weil die Preisspanne zwischen Elektro und Verbrenner hoch ist.“ Diese Nachricht bietet für ambulante Pflegedienste wie die Diakoniestation Stuttgart eine gute Möglichkeit, eines ihrer Ziele – klimafreundlich unterwegs zu sein – umsetzen zu können.